Wann psychologische Unterstützung hilfreich ist
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen - durch Krisen, Stress, belastende Beziehungen oder psychische Symptome oder körperliche Erkrankungen,.
In solchen Momenten kann psychologische Unterstützung entlasten, Orientierung geben und helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden.
Mein Zugang als Klinische Psychologin
Ich begleite Sie mit individuell abgestimmten, wissenschaftlich fundierten Methoden.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die jeweilige Situation zu entwickeln und gemeinsam Wege zu finden, um innere Ressourcen zu stärken und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.
Was psychologische Beratung und Behandlung bewirken können
Die Psychologie hilft uns, schwierige Situationen oder psychische Erkrankungen besser zu verstehen - und eröffnet Wege, persönliche Stärken gezielt zu fördern und innere Ressourcen zu aktivieren.
So entstehen neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Belastungen und alltäglichen Herausforderungen.
Belastungen im Alltag und Beruf
Psychische Erkrankungen & Symptome
Belastungen durch Krankheit und medizinische Diagnosen
Krisen & Lebensveränderungen
Persönliche Themen & Beziehungen
Bei der klinisch-psychologischen Beratung handelt es sich um eine eher kurzfristige Unterstützung bei der Bewältigung eines konkreten Problems. Ziel ist es, gemeinsam passende Bewältigungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Im Erstgespräch nehme ich mir Zeit, Ihre Anliegen und Bedürfnisse genau zu erfassen, um die weitere Beratung individuell auf Sie abzustimmen.
Die klinisch-psychologische Behandlung ist eine professionelle Unterstützung zur Bewältigung belastender Situationen oder Erkrankungen.
Ziel der klinisch-psychologischen Behandlung ist die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit.
Dauer und Inhalt der Behandlung richten sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Wenn Sie sich für eine klinisch-psychologische Behandlung bei mir interessieren, können Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung Ihrer Anliegen. Dabei werden der Vorstellungsgrund und das weitere Vorgehen besprochen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck meiner Arbeitsweise.
Das Erstgespräch ist vor Ort in bar zu bezahlen.
Wenn Sie sich für eine Behandlung entscheiden, vereinbaren wir die weiteren Termine individuell.
Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst neben einem ausführlichen Anamnesegespräch, wissenschaftliche psychologische Testverfahren zur umfassenden Abklärung von Beschwerden und Symptomen sowie die Erfassung von Ressourcen.
Sie dient auch der Unterstützung und Ergänzung der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung.
Erstgespräch
Durchführung der klinisch-psychologischen Testverfahren
Für die klinisch-psychologische Diagnostik sind mehrere Termine erforderlich (3-5 Einheiten). Die Dauer, je nach Fragestellung und Umfang, wird vorab mit Ihnen festgestellt und vereinbart
Abschlussgespräch:
In einem Abschlussgespräch werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche weitere Schritte bzw. Behandlungsvorschläge besprochen, bei Bedarf wird ein Befund erstellt.
Das Gutachten wird gemäß der Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt
Das Gutachten wird innerhalb einer Woche nach dem Termin ausgestellt.
Die Kosten für das klinisch-psychologische Eignungsgutachten betragen 160€ und sind privat zu bezahlen.
© 2024 Mag.a Sandra Schewerdin